Zur Rechten sieht man wie zur Linken einen halben Türken heruntersinken
- Zur Rechten sieht man wie zur Linken einen halben Türken heruntersinken
Zur Rechten sieht man wie zur Linken einen halben Türken heruntersinken
Diese beiden häufig zitierten Zeilen stammen aus dem
Gedicht »Schwäbische Kunde« von Ludwig Uhland (1787-1862). Sie bilden sozusagen den
Höhepunkt der derb-komischen
Ballade, die davon berichtet, dass bei einem
Kreuzzug König Barbarossas ins »heil'ge Land«
ein »wack'rer Schwabe« fünfzig türkische Reiter in die Flucht schlägt, indem er einen von ihnen mit einem Säbelhieb geradezu in zwei Teile spaltet. - Das Zitat erfährt gelegentlich scherzhafte Abwandlungen. So etwa, wenn jemand beim Anblick einer übergewichtigen Person auf einem
Fahrrad bemerkt: »Zur Rechten sieht man wie zur Linken einen halben
Schinken heruntersinken.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwabenstreiche — Darstellung der „Sieben Schwaben“ durch die Trommgesellenzunft Munderkingen, Fastnacht 2006 Der Ausdruck Der Schwabenstreich bezeichnet im schwäbischen Sprachraum eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt… … Deutsch Wikipedia
Schwabenstreich — Darstellung der „Sieben Schwaben“ durch die Trommgesellenzunft Munderkingen, Fastnacht 2006 Der Ausdruck Schwabenstreich bezeichnet im deutschen Sprachraum historisch und in der überwiegenden Verwendung eine törichte oder ungeschickte Handlung.… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Kunde — Die Schwäbische Kunde ist eine Heldenballade von Ludwig Uhland aus dem Jahr 1814. In späterer Zeit wurde sie auch unter dem Titel Der wackere Schwabe bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Kommentar 4 … Deutsch Wikipedia
Da packt die andern kalter Graus, sie fliehen in alle Welt hinaus — Das Zitat stammt aus Ludwig Uhlands (1787 1862) Gedicht »Schwäbische Kunde«. Mit den »andern« sind fünfzig türkische Reiter gemeint, die die Flucht ergreifen, nachdem einer der Ihren von einem Schwaben aus Kaiser Barbarossas Kreuzzug förmlich… … Universal-Lexikon